RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank
Eine interaktive App für Jugendliche zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus Im Jahr 2018 wurde das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ in Frankfurt am Main eröffnet. Eine interaktive Ausstellung mit dem Ziel, jugendlichen Besucher*innen für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren. Das Lernlabor erfreut sich seither großer Beliebtheit und wir wochentags von zahlreichen Schulklassen besucht.
Lernlabor goes digital
Um dieses Angebot bundesweit für den Einsatz im Unterricht zugänglich zu machen, hat die Bildungsstätte ein „digitales Lernlabor“ entwickelt. Dabei handelt es sich um eine App mit 12 intuitiven Mini-Games, die Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren durch spielerische Interaktionen für Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Hatespeech und Verschwörungsmythen sensibilisieren möchte.
Unsere App ist somit eine virtuelle Weiterentwicklung unterschiedlicher Stationen der Lernlabor-Ausstellung „Anne Frank. Morgen mehr.“. Die App bietet Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen sowie Hilfestellungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus und regt dazu an, selbst aktiv für ein respektvolles, demokratisches Miteinander einzustehen. https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/virtuelles-lernlabor
Die Tagungsreihe Blickwinkel
Interessant ist auch diese Tagungsreihe der Bildungsstätte als Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft.
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“ beleuchtet seit 2011 aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Die Veranstaltungsreihe lädt zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und pädagogischer Praxis ein.
Informationen unter
https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel
