Der Club of Rome ist seit Jahrzehnten für seine lauten Warnungen vor einem Kollaps der Welt bekannt. Nun macht der Thinktank konkrete Vorschläge für Deutschlands Kampf gegen die Klimakrise.
Aus der Ankündigung:
Gemeinsam Handeln
Unsere Wirtschaft und Gesellschaft so anzupassen, dass sie für die Menschen und für den Planeten funktionieren, ist eine große Herausforderung. Das Buch versteht sich nicht als allumfassende Handlungsanleitung, sondern zeigt mögliche Wege für eine sozial-ökologische Transformation auf, die mit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz rechnen kann. Es ist eine Einladung zu einem gesellschaftlichen Dialog über die Zukunft Deutschlands.
In diesen Dialog kann sich jeder von uns einbringen, und damit die Stimmen für eine Transformation so laut werden lassen, dass sie gehört werden. Wir alle haben viele Rollen, in denen wir mit anderen ins Gespräch kommen, und an vielen Stellen den “Giant Leap” schon greifbar machen können. Nicht nur als Konsumenten und Wähler, sondern auch als Arbeitnehmer und Arbeitgeber, als Investoren und Aktivisten, als Gläubige, Freunde, Nachbarn und Familie
https://earth4all.life/germany/
Eine SPIEGEL-Notiz:
Vor gut 50 Jahren rüttelte der Club of Rome mit seinem Bericht »Die Grenzen des Wachstums« zur drohenden Überlastung unseres Planeten die Welt auf. Auch heute lautet die zentrale These des Thinktanks: Klimawandel und Überlastung lassen sich nur durch tiefgreifende Veränderungen eindämmen – auch in sozialen Bereichen. In einer von der Organisation getragene Initiative, Earth4All, hat nun einen Bericht mit Vorschlägen vorgelegt, was Deutschland nach Ansicht der Organisation tun sollte.