Hendrik Küpper bietet im Beitrag „Können wir mal über ein AfD-Verbot diskutieren?“ fachdidaktische Überlegungen zum Umgang mit einer sich radikalisierenden Partei in der politischen Bildung
Die Correctiv-Recherchen haben viele Menschen aus Sorge vor dem Rechtsruck zum Demonstrieren auf die Straße gebracht. Über den richtigen Umgang mit der sich zunehmend radikalisierenden AfD, ob sie als gesichert extremistisch eingestuft werden kann und wie man ihr am effizientesten begegnen kann, wird seitdem diskutiert.
Der Beitrag skizziert, was Lehrkräfte und politische Bildung im Hinblick auf die AfD dürfen. Im Anschluss wird eine am Humboldt-Gymnasium in Eichwalde durchgeführte Unterrichtsreihe zum Thema samt theoretischer Überlegungen skizziert und reflektiert.
Die rechtlichen Hindernisse, eine Partei zu verbieten sind erheblich. Deshalb wird die akuelle Initiative mehrerer Bundestagsabgeordneter weithin mit Skepsis betrachtet.
Ein Beispiel dafür sind die fehlgeschlagenen Versuche, die rechtsextreme NPD zu verbieten. GWP hat dieses Thema immer wieder aufgegriffen und diskutiert. Im GWP-Online-Archiv finden Sie fünf Beiträge dazu. Geben Sie „npd“ in die Suchmaske auf der GWP-Seite ein und sichten Sie die Texte, die Sie kostenlos herunterladen können.
https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/search/search