Die Aufgaben und Kategorien von gwpExtra:
Diese Ergänzung zur gedruckten Ausgabe der Zeitschrift will für Leserinnen und Leser den Nutzen der Zeitschrift erhöhen. Dies soll in folgenden Kategorien geschehen:
Nachlese:
Die Beiträge in der Zeitschrift analysieren das Geschehen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf Konflikte, Interessen und treibende Kräfte. Aber da die Gesellschaft nicht stehen bleibt sondern sich in einem ständigen Prozess der Umwandlung befindet, entwickeln sich auch die analysierten Gegenstände weiter. Neue Beiträge hierzu würden beim vierteljährlichen Erscheinen dem Geschehen hinterherlaufen müssen. Deshalb bietet diese Seite kurze, weniger ausanalysierte Informationen über den Fortgang der Dinge beim Ursprungsbeitrag, so dass dieser mit Blick auf die Weiterentwicklung diskutiert werden kann. Verfolgen Sie die Beiträge der Kategorie „Aktuelle Ausgabe/Nachlese„!
Ausblick:
Ein wichtiges Thema ist in der Diskussion. Die Wissenschaft hat es aufgegriffen. Ein sorgfältig formulierter Beitrag kommt – aber erst in der nächsten Ausgabe. Sie können schon einen Blick hineinwerfen und schauen, ob er in Ihr Arbeitsprogramm passt. Sie finden den Beitrag in der Kategorie „Ausblick – die kommende Ausgabe„.
Aktuelle Forschung:
Neben den Universitäten und Hochschulen forschen freie Institute und Stiftungen. Zu beachten ist die weltanschauliche Orientierung der Einrichtungen, die nicht immer aus dem Namen direkt zu entnehmen ist. Ganz Aktuelles, besonders Umfrageergebnisse, steht meist frei zugänglich auf den Internetseiten, oft in vorläufiger Fassung, wo akribische Verarbeitung sich Zeit nehmen muss. Aber es sind auf alle Fälle wertvolle Anregungen, auf die man nicht verzichten sollte. Die Strukturierung für Unterricht und Lehre muss dann noch geleistet werden. Oft in GWP-Beiträgen. Die aktuellen Einträge finden Sie unter der Rubrik Neue Forschung.
Recherche mit dem GWP-Online-Archiv:
Der umgekehrte Weg im Vergleich zur Themenverfolgung: Statt aktuelles Geschehen nur zu registrieren, recherchieren Sie im Online-Archiv aufbereitetes Material. Oft Texte, die in chronologischer Betrachtung die Historie zu den Vorgängen des Tages bieten. Die Vielfalt der Textsorten hilft bei der didaktischen Organisation des aufgefundenen Materials. Grundlegend der systematisch gestaltete Fachaufsatz, schlaglichtartig der Meinungsbeitrag und als Spiegel des gesellschaftlichen Diskurses die Kontroversdokumentation. „Im Online-Archiv Recherchieren“ heißt die Kategorie, die Ihnen den Einstieg eröffnet. Die Suchmaske für Ihre Recherche finden Sie auf der GWP-Startseite: https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp
Themenalarm (Wichtige Meldungen):
GWP rezipiert und vermittelt Forschung. Diese braucht ihre Zeit – von der Bewertung des Gegenstands über die Analyse bis zur Darstellung. Hinzu kommt der redaktionell-technische Vorlauf bis zum Erscheinen des Beitrags im Heft.
Viele Ereignisse, die in der Zeitschrift behandelt werden sollten, bleiben dadurch zumindest zunächst unberücksichtigt. Der Themenalarm auf dieser Seite holt das Geschehen zumindest als Nachricht ins Bild und macht Leserin und Leser darauf aufmerksam. Zugleich rücken die angesprochenen Themen auf die Agenda der Heftplanung. In der Kategorie „Wichtige Meldungen“ tauchen sie erstmalig auf.
Wertvolle Beiträge von außerhalb (Scope):
GWP bringt alles in allem rund zwanzig Texte in jeder Ausgabe. Das ist nicht wenig, aber es reicht gerade dazu, ein paar aktuelle Vorgänge analytisch (und möglichst auch didaktisch) aufbereitet darzustellen. Was uns aber jenseits des Gartenzauns auffällt, empfehlen wir gern. Siehe unter Scope!
Die politische Bildung in der Gesellschaft (Nachrichten zur politischen Bildung):
Politische Bildung ist politisch. Sie ist nicht nurNachrichten zur politischen Bildung“. Spiegel und/oder Analyseinstrument des gesellschaftlichen Geschehens, sondern sie ist schon immer und heute mehr denn je Gegenstand – oft genug Instrument – von Politik. Die Staatsbürgerkunde vergangener Epochen wie das Grundlagenpapier heutiger politischer Bildung, nämlich der Beutelsbacher Kompromiss bezeugen das. In der Gegenwart steht die politische Bildung im Spannungsfeld politischer Auseinandersetzungen. Ob die AfD den Kompromiss von Beutelsbach umdeutet und für ihre Zwecke missbraucht, ob staatliche (Landes-)politik Projekte und Einrichtungen fördert oder nicht fördert, ob die Exekutive Einrichtungen der politischen Bildung parteipolitischen Vorstellungen zu unterwerfen versucht – GWPExtra dokumentiert die Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit in der Kategorie „Nachrichten zur politischen Bildung“.
Die politische Bildung in Aktion:
Das wichtigste Feld der politischen Bildung ist die Schule. Auf sie zu führen die Ausbildungsgänge für künftige Lehrerinnen und Lehrer an den Hochschulen und Universitäten einschließlich der Forschung und einschließlich der Fortbildung. Außerschulische politische Bildung – für Jugendliche wie für Erwachsene – findet an zahlreichen Einrichtungen statt, an freien und zu Organisationen, z.B. Parteien gehörenden und an staatlichen Bildungsstätten. Fachverbände, insbesondere die Deutsche Vereinigung für politische Bildung bieten vielfältige Veranstaltungen an. Unter der Rubrik „Politische Bildung in Aktion“ finden Sie Beiträge mit weiterführenden Hinweisen.
Suchmöglichkeiten:
Die Texte auf GWPExtra sind nach Schlagworten durchsuchbar. In der rechten Spalte befindet sich die Suchmaske. Das riesige GWP-Online-Archiv ist über den Link zur GWP-Startseite erreichbar, wo rechts die Suchbegriffe – Schlagworte und Namen von Autor*innen eingegeben werden können.
https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp