COP30: UN-Klimakonferenz in Belém 2025
Vom 10. bis 21. November 2025 findet in der brasilianischen Amazonas-Stadt Belém die 30. Weltklimakonferenz statt.
Die Entwicklungs– und Umweltorganisation Germanwatch e. V., die sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt von Lebensgrundlagen engagiert, blickt voraus:
„Wir sind vor Ort dabei und setzen uns dafür ein, dass die internationale Gemeinschaft entschlossen handelt.
Warum die COP wichtig ist.
Das Klima ist die größte Baustelle der Menschheit. Nirgendwo sonst entscheidet sich so unmittelbar unsere Zukunft. Derzeit steuern wir auf eine Erderwärmung von deutlich über 2°C, einigen Szenarien zufolge sogar über 3°C zu – mit gefährlichen Folgen für Menschenleben und Ökosysteme. Jedes weitere Zehntelgrad erhöht die Risiken irreversibler Kipppunkte, also Punkte, an denen Veränderungen wie das Abschmelzen von Eisschilden oder das Absterben von Regenwäldern unumkehrbar werden.
Mit Blick auf die COP30 stellt sich die Frage: Haben uns die bisherigen Klimakonferenzen im Kampf gegen die Klimakrise weitergebracht – oder bleibt es bei unzureichenden Maßnahmen und symbolischen Absichtserklärungen? Trotz aller berechtigten Kritik und vieler Versäumnisse wäre die Welt ohne die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), das Pariser Abkommen und weitere Maßnahmen heute in einer noch deutlich schlechteren Lage. Hochrechnungen zufolge stünden wir ohne die bisherigen Anstrengungen vor einer globalen Erwärmung von bis zu 4 Grad.
Für uns ist eines damit klar: Internationale Klimapolitik zeigt Wirkung! Aber wir müssen als Weltgemeinschaft viel effektiver, schneller und ambitionierter handeln. Gerade in Zeiten, in denen Klimapolitik droht, von anderen Krisen überlagert zu werden, ist die COP ein unverzichtbares Forum für internationalen Klimadialog und verbindliche, gemeinsame Zielsetzungen. Aber es ist auch höchste Zeit, dass den Zielsetzungen eine wirksame und nachweisbare Umsetzung folgt.
https://www.germanwatch.org/de/cop30
Mit Blick auf die kommende Weltklimakonferenz hat die Stiftung Klimaneutralität am 31. Januar ihre 55 Politikempfehlungen für die Erreichung der Klimaneutralität präsentiert und öffentlich diskutiert.
https://www.stiftung-klima.de/de/konferenzen/klimakonferenz-2025/