Gish-Galopp und andere Herausforderungen
Pilotkurs der Europäischen Akademie Berlin
Wie begegnet man gezielten Störversuchen in Diskussionen? Welche Strategien helfen gegen Desinformation und Manipulation? Mit dem Fortbildungsprojekt „Gish-Galopp und andere Herausforderungen“ entwickelt die Europäische Akademie Berlin ein praxisnahes Schulungsangebot für politische Bildnerinnen und Bildner sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Ziel ist es, souverän mit polarisierenden oder feindlichen Gruppen umzugehen und demokratische Debattenräume zu verteidigen.
Dank einer Förderung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) wird das Projekt realisiert und als bundesweit nutzbare Fortbildung entwickelt. Unsere Fortbildung vermittelt:
Methoden zur Deeskalation in hitzigen Diskussionen
Handlungskompetenzen gegen extremistische und manipulative Narrative
Strategien gegen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Werkzeuge zur Stärkung des Vertrauens in demokratische Institutionen
Der Kurs wird modular aufgebaut und frei zugänglich sein. Begleitend entsteht ein umfassendes Handbuch mit Glossar, das wichtige Begriffe und Konzepte wie Gish-Galopp, Whataboutism, Sealioning oder Gaslighting erläutert und praktische Lösungsansätze bietet. Unsere Partner
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gernot Wolfram (Macromedia-Hochschule) und einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft und Praxis entwickelt. Wir nutzen die langjährige Erfahrung der EAB im Umgang mit herausfordernden Gruppen, um eine anwendungsorientierte und wissenschaftlich fundierte Schulung anzubieten.
Das Programm richtet sich an:
Lehrkräfte und Fachkräfte der politischen Bildung
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, insbesondere in der Arbeit mit Erstwählerinnen und Erstwählern
Fachkräfte in der Resilienzförderung gegen extremistische Gewalt und Polarisierung
https://www.eab-berlin.eu/gish-galopp/