GPJE-Jahrestagung 202512.-14.06.2025 in Gießen
Zukünfte sind kontingent und offen. In demokratischen und pluralen Gesellschaften sind sie notwendigerweise öffentlich umstritten. Sie sind gesellschaftlich und individuell verbunden mit Optimismus, Zukunftsungewissheit und Risiko (Beck 1986). Sie erzeugen Emotionen wie Hoffnung, Angst oder Sorgen und können Transformationen anregen. Hingegen machen Pseudogefühle (Rosenberg 2016, Fromm 1941) andere für die eigene Lage verantwortlich. Die Abwertung vulnerabler Gruppen ist mit einem antidemokratischen und autoritären Potenzial verbunden (Zick et al. 2023, Decker et al. 2022). Zukünfte ermöglichen damit gleichermaßen Fortschritt und Regression (Jaeggi 2023), aber auch Stagnation und Konservierung des Status Quo.
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/ifp/Lehrende_Team/Professor_innen/schmitt/gpje25