Die Agora Energiewende ist eine Denkfabrik und Lobby-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, nach mehrheitsfähigen Kompromiss-Lösungen beim Umbau des Stromsektors innerhalb der Energiewende in Deutschland zu suchen. Sie wurde von Hal Harvey gegründet. Der Name Agora nimmt Bezug auf den gleichnamigen griechischen Versammlungsplatz (altgriechisch ἀγορά agorá). Die Agora Energiewende hat sich innerhalb weniger Jahre einen Namen als einer der wichtigsten Akteure auf dem Gebiet der Energiepolitik gemacht. (Wikipedia)
Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024
Die Emissionen sind 2024 zum dritten Mal in Folge gesunken. Der Großteil der Reduktionen geht auf die Energiewirtschaft zurück, wo neue Rekorde bei der Stromerzeugung und dem Ausbau von Erneuerbaren Energien erzielt und knapp 6 Gigawatt an Kohlekraftwerken dauerhaft stillgelegt wurden. In den Nachfragesektoren Gebäude und Verkehr stagnierten die Emissionen dagegen weitgehend auf zu hohem Niveau und in der Industrie stiegen die Emissionen sogar leicht an, trotz wirtschaftlicher Stagnation. Die Analyse zeigt die Stärken und Schwächen in den verschiedenen Sektoren auf und gibt im Jahr der Bundestagswahlen auch einen Ausblick auf die energie- und klimapolitischen Prioritäten für die kommende Legislaturperiode.
Bericht herunterladen mit
https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2025/2024-18_DE_JAW24/A-EW_351_JAW24_WEB.pdf