Die Führungsspitzen der G20 waren in Rio de Janeiro zu einem zweitägigen Gipfeltreffen zusammengetroffen, das vom brasilianischen G20-Vorsitz ausgerichtet wurde.
Unter dem Motto „Eine gerechte Welt und einen nachhaltigen Planeten schaffen“haben die Führungsspitzen der G20 an drei Sitzungen zu den folgenden drei Schwerpunkten des brasilianischen Vorsitzes teilgenommen:
- soziale Inklusion und die Bekämpfung von Hunger und Armut
- Reform der Institutionen der globalen Ordnungspolitik
- nachhaltige Entwicklung und Energiewende
Aus der Erklärung der Konferenz:
Gemeinsam tragen wir eine kollektive Verantwortung für die wirksame Steuerung der Weltwirtschaft, die Voraussetzungen für nachhaltiges, widerstandsfähiges und inklusives globales Wachstum fördert. Wir sind nach wie vor entschlossen, die Entwicklungsländer bei der Reaktion auf globale Krisen und Herausforderungen und bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Die vollständige Erklärung (in englischer Sprache) unter:
https://www.consilium.europa.eu/media/l11hh2mb/g20-rio-de-janeiro-leaders-declaration-final.pdf
Im GWP-Online-Archiv finden sich zwei Beiträge, die sich grundsätzlich mit den G-Konferenzen befassen. Beide Texte sind gebührenfrei herunterladbar:
Klaus Brummer, Sind „G-Formate“ noch sinnvoll in den internationalen Beziehungen? Ein Blick auf G7 und G20.
https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/38891
Thomas Jäger, Von der G7 zur G20. Der G20 Gipfel von London
https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/8493