Das Bürgergeld ist zu einem der heissesten Wahlkampfthemen geworden. Union und FDP wollen eine Arbeitspflicht für arbeitsfähige Unterstützungsempfänger/innen einführen, die SPD, die es sich auf die Fahne des Koalitionsvertrages (Ampel) geschrieben hatte, weicht Schritt für Schritt davon zurück, und aktuell ergreifen einzelne Kommunen restriktive Maßnahmen gegen Menschen, die, wie es heißt, arbeiten könnten, es aber nicht tun. Diesen wird der teilweise oder gar der gänzliche Entzug der finanziellen Unterstützung angedroht.
Das Thema „Bürgergeld“ (als Konzeption), wird In zahlreichen GWP-Beiträgen seit 2017 behandelt. Wie sich die Diskussion seit seiner konkreten Einführung als eine der wichtigsten sozialpolitischen Maßnahmen der Ampel-Regierung entwickelt hat, zeigt die Kontrovers-Diskussion in GWP 2-2024
https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/44335